zurück

Markus Häberli, Ursula Palla, Walter Pfeiffer

Markus Häberli, Ursula Palla, Walter Pfeiffer
Ausstellungen

Sonntag, 21.05.2023 - Sonntag, 18.06.2023

Mo: geschlossen
Di: geschlossen
Mi: geschlossen
Do: geschlossen
Fr: geschlossen
Sa: 16 bis 18 Uhr
So: 16 bis 18 Uhr

Kunstraum reinart
Laufengasse 17
8212 Neuhausen am Rheinfall

Karte

Ausstellung 21.5. - 18.6.

Vernissage 21. Mai 14-18 Uhr
Intermezzo 2. Juni 19-22 Uhr mit Open Mind Memory Testers
Finissage 18. Juni 14-18 Uhr
Jeweils Sa/So von 16-18 Uhr und jederzeit auf Anfrage geöffnet

Ursula Palla, 1961 in Chur geboren und aufgewachsen, lebt und arbeitet heute in Zürich. In ihrem Schaffen verflechtet sie Video mit Raumskulpturen und arbeitet mit empfindlichen Materialien wie gegossenem Zucker, Kohlestaub oder Schnee. Die Fragilität von Natur- und Tierwelt steht im Fokus vieler Werke. Eine bezaubernde Ästhetik macht diese auf einer ersten Ebene zugänglich. Zugleich liegen allen Arbeiten umfassende Recherchen zugrunde, deren Kenntnisse die Tiefe und Dringlichkeit der Werke erst vollständig offenbaren. Die Video- und Rauminstallationen von Ursula Palla sind poetisch und zeigen zugleich Leerstellen auf, die oft ein schales Gefühl zurücklassen und uns an unsere Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt erinnern. Das Schaffen der Künstlerin ist damit hochaktuell und wird 2022 gleich in zwei Museen gezeigt: Im Bündner Kunstmuseum Chur werden in 13 Räumen im Erweiterungsbau sowie in der Villa Planta Installationen aus den letzten 10 Jahren gezeigt, für das Kunst(Zeug)Haus Rapperswil-Jona realisiert Ursula Palla eine Serie neuer Arbeiten.


Markus Häberlis Arbeiten entstehen oft aus einem Prozess heraus. Sein Werk umfasst neben traditionellen Techniken wie Malerei und Graphik auch Performance und Installation. In seiner Vielfältigkeit wird es von einem Leitmotiv durchzogen: Die „offene“ Situation, in der sich Kreativität als ständig sich wandelnder Prozess entfalten kann. Im Kunstraum reinart zeigt Markus drei grosse Gemälde, welche in den letzten zehn Jahren entstanden sind. Ein zentrales Thema, mit dem sich Markus während Jahren beschäftigte, ist das Apfelkerngehäuse. Die Kern und Gehäuse umgebende Fläche des Fruchtfleisches, die durch den Umriss der Schale abgeschlossen wird, kann als Nachbildung, als eine Erweiterung des Kerns aufgefasst werden. Diese Gestaltung wird jedoch nur sichtbar, wenn das organische Gebilde geöffnet wird. Ein Schnitt, gleichsam eine Verletzung, macht die Zusammenhänge zwischen Innen und Aussen erkennbar. Alles hängt mit allem zusammen. In dieser Ausstellung nicht nur gedanklich, weil alles dem Herz, dem Kopf und den Händen Markus Häberlis entsprungen ist, sondern auch räumlich durch die Verbindungen der einzelnen Werke und Ausstellungsteile mit Hilfe von Metallketten .


Walter Pfeiffer (*1946) – Künstler, Fotograf, Plakatgestalter, Theaterstückeschreiber und Filmemacher – bewegt sich seit vielen Jahren zwischen den Bildwelten der Kunst und des Lifestyles. Ob er nun Stillleben inszeniert oder sich mit seiner Kamera Menschen nähert – immer haben Walter Pfeiffers Fotoarbeiten ein latent erotisches Moment. Häufig arbeitet er über einen längeren Zeitraum mit seinen Modellen zusammen und entwickelt auf geradezu traumwandlerische Weise eine melancholisch-verführerische Atmosphäre, die jedoch nie voyeuristisch, nie derb erscheint. Wie kaum ein anderer entdeckt Pfeiffer im alltäglichen Leben farbintensive und aussagekräftige Zusammenhänge: Durch außergewöhnliche Perspektiven und Ausschnitte verleiht er den Dingen und Protagonisten des Alltags eine geradezu glamouröse Würde und Schönheit.

Bühne
Cuba Comedy Open Mic

Cuba Comedy Open Mic

Schaffhauser Open Mic «Cuba Comedy» im Oktober mit Gabirano und anderen Komikern aus der ganzen Deutschschweiz. Verschiedene Nachwuchshoffnungen der Schweizer Comedy geben auch im ...
Pop/Rock/Jazz
Troubas Kater

Troubas Kater

Acht Charakterköpfe, zwölf neue Songs, viel wortgewaltige Poesie und eine neue Liveshow: 2023 ist wieder ein Katerjahr! Mit ihrem neuen Album «Karma & Kaviar» machen die ...
Diverses
Klassiker & Raritäten - ONE, TWO, THREE (USA 1961)

Klassiker & Raritäten – ONE, TWO, THREE (USA 1961)

Klassiker & Raritäten 16. Schaffhauser Filmzyklus 2023/2024 Der beliebte Schaffhauser Filmzyklus in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse findet bereits zum 16. Mal statt: Erleben ...