zurück

Matthias Mansen. Triest oder die Götter.

Matthias Mansen. Triest oder die Götter.
Ausstellungen

Sonntag, 29.09.2024 - Sonntag, 05.01.2025

Kunstmuseum Singen
Ekkehardstrasse 10
78224 Singen (DE)

Karte

Matthias Mansen (*1958) ist einer der großen Erneuerer und >der< wichtigste Vertreter eines neuen, zeitgemäßen Holzschnitts. Mit seinen kombinierten Drucken von mehreren Stöcken, seinem Einsatz ungewöhnlicher Mittel und seinem experimentellen Umgang mit immer neuen Druckzuständen und Überlagerungen hat er der Gattung ganz neue Möglichkeiten eröffnet und sie vom Ruch des Gestrigen befreit. Seine Farbholzschnitte, fast immer zu Serien ausgebaut, sind modern, großformatig, sinnlich, technisch wie thematisch reich und vielschichtig. Damit sind Matthias Mansens Holzschnitte innerhalb der zeitgenössischen Kunst einzigartig. Sie fanden und finden Eingang in bedeutende Sammlungen, Museen und Galerien insbesondere in Deutschland und in den USA.

Im Zentrum der Ausstellung steht Matthias Mansens aktuelle Serie »Triest oder die Götter«, die im Anschluss an eine Sommerreise ab 2017 entstand. Eingebettet ist diese Serie in eine retrospektive Werkschau, die Mansens künstlerische Entwicklung von 1983 bis heute, d.h. über vierzig Künstlerjahre, aufzeigt.

Nach Stationen in London, Paris und New York lebt und arbeitet Matthias Mansen seit 1994 in Berlin. Studiert hat er von 1978 bis 1984 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Markus Lüpertz. Nebenan lehrte Georg Baselitz. Der Weg in eine expressive, wilde Malerei schien vorgezeichnet. Doch Mansen entschied sich für den Holzschnitt. »In der Malerei hatte ich mich immer eingeschränkt gefühlt, entweder durch das Bild oder durch die Technik.« Im Holzschnitt aber, so Mansen, »hatte ich plötzlich die Möglichkeit, beides in Einklang zu bringen. Ich konnte die Wechselbeziehung beobachten (.), ja diese zum Gegenstand der Arbeit machen.« Seit 1983 arbeitet er ausschließlich in >seinem< Medium. Dass sich die Gattung seit den 1980er-Jahren vor dem Hintergrund der digitalen Wende grundlegend verändert hat - daran hat Matthias Mansen entscheidenden Anteil.

Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Landesmuseen Schleswig-Holstein, Schloss Gottorf, entwickelt. Teil der Schau ist zudem die zwölf Holzschnitte umfassende Schenkung »Symposium» (1999) des Ehepaares Wilfried und Elisabeth Thron, Reutlingen, die in der Ausstellung gezeigt wird und in die Sammlung des Kunstmuseums Singen eingeht.


Flyer

Pop/Rock/Jazz
Dabu Fantastic (CH)

Dabu Fantastic (CH)

«Ciao Baby, Ciao Tour» Support: Riana   Wir freuen uns auf Dabu Fantastic. Sie kommen vorbei mit ihrem alten Bus voll neuer Musik. Um das zu machen, was sie am liebsten ...
Worte
Progressive Männlichkeit

Progressive Männlichkeit

Mit Fikri Anıl Altıntaş Unter dem Slogan «Progressive Männlichkeit» fand im Rahmen der vergangenen «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» bereits eine ...
Pop/Rock/Jazz
Der Assistent (DE)

Der Assistent (DE)

Support: LEONI LEONI [CH] Der Assistent scheint am Ende. In der dubiosen Klinik unter Palmen kommt er umnebelt zu sich. Diagnose: Amnesie am Amazonas! Eine Kakteensaft-Kur soll helfen bei der ...